- Biografie
- Bilder
- Videos
- Links
- Bücher
- Links
Stephan Sigrist: MIND THE FUTURE - Szenarien zu Wirtschaft & Gesellschaft
Stephan Sigrist: Mensch und Gesellschaft als Grundlage für nachhaltige Innovation. Die Zukunft mit der Praxis verknüpfen.
Dr. Stephan Sigrist ist Gründer und Leiter des Think Tank W.I.R.E. Er analysiert seit vielen Jahren interdisziplinäre Entwicklungen in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft und beschäftigt sich schwergewichtig mit den Folgen der Digitalisierung in den Life Sciences, Financial Services, Medien, Infrastruktur und Mobilität. Stephan Sigrist ist Herausgeber der Buchreihe ABSTRAKT und Autor zahlreicher Publikationen sowie Keynote-Referent an internationalen Tagungen.
Nach seinem Biochemie-Studium an der ETH Zürich war Stephan Sigrist vorerst in der medizinischen Forschung von Hoffman-La Roche tätig. Danach arbeitete er als Unternehmensberater bei Roland Berger Strategy Consultants und am Gottlieb Duttweiler Institute. Stephan Sigrist ist Stiftungsrat des Schweizerischen Allergiezentrums AHA sowie von Science & Cité. Daneben ist er assoziierter Forscher beim Collegium Helveticum der ETH und der Universität Zürich.
Stephan Sigrist: Die hohe Marktdynamik erfordert eine systematische und proaktive Auseinandersetzung mit der Zukunft.
MIND THE FUTURE – Szenarien zu Wirtschaft und Gesellschaft
Die neuen übergreifenden strategischen Grundsatzfragen.
NAVIGATE THE FUTURE.
Welche übergreifenden Rahmenbedingungen prägen die Post-Corona Welt mittel- und langfristig?
REFRAIMING THE FUTURE OF WORK.
Welche Kompetenzen erfordert die neue Arbeitswelt von Mitarbeitern und Organisationen?
THE FUTURE OF HEALTHCARE.
Die Ent-Personalisierung von Gesundheit – Thesen und Antithesen zur datenbasierten Gesundheit
DECODING DIGITAL MARKETING.
Welche Grundlagen und Inhalte braucht eine glaubwürdige Kommunikation im Zeitalter von automatisiertem Marketing?
HUMANISE TECHNOLOGY.
Wie lässt sich unsere technologische Infrastruktur „humanisieren“ und Mensch-Maschinen Schnittstellen gestalten?
BEYOND THE DIGITAL HYPE.
Welche konkreten Chancen und Herausforderungen bringt die nächste Phase der digitalen Transformation?
NEXT GENERATION NEEDS.
Welches sind die künftigen Bedürfnisse und Anforderungen von Kunden und Gesellschaft?
DIGITAL ETHICS.
Welches sind die ethischen und konzeptionellen Grundlagen von Geschäftsmodellen in der datenbasierten Wirtschaft?
RESPONSIBLE INNOVATION.
Welches sind die Grundlagen für nachhaltige Differenzierung und Vertrauensaufbau?
Eine systematische aber auch kritische Analyse der relevanten technologischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen wird zur Grundvoraussetzung für alle privaten und öffentlichen Organisationen. Die hohe Komplexität der Veränderung erfordert mehr als Trendreports und Design Thinking, sondern eine vorausschauende aber realitätsorientierte Lösungen und eine pragmatische Übersetzung der in die Praxis.
Das Future Studio von W.I.R.E. ermöglicht die Gestaltung der Zukunft im Fast Track:
- Von Trends zur Transformation
- Die Herausforderungen von morgen heute angehen
- Gesamtheitliche und praxisorientierte Perspektive
- Pragmatische Entwicklung von konkreten Konzepten, Ideen und Prototypen durch Co-Creation mit Experten
W.I.R.E. ist ein interdisziplinärer Think Tank mit dem Ziel, einen offenen und kritischen Dialog zu fördern und Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Praxis zu etablieren.
W.I.R.E. ist ein unabhängiger Think Tank, der an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis die Gestaltung der Zukunft kuratiert. Die Grundlage dafür bildet eine systematische Früherkennung relevanter Entwicklungen und deren Übersetzung in langfristige Strategien und Handlungsfelder für private und öffentliche Organisationen und deren Entscheidungsträger.
Weitere Topics von W.I.R.E.
- Mind the Future – Szenarien zu Wirtschaft und Gesellschaft
- Health Horizons – Perspektiven zur Zukunft des Gesundheit
- White Noise – Warum die Datengesellschaft mehr Menschenverstand braucht
- Künstliche Intelligenz & Smart Cities – Was passiert ausserhalb des kontrollierten Bereiches?
- Die Ent-Personalisierung von Gesundheit – Thesen & Antithesen zur datenbasierten Gesundheit
Als interdisziplinäre Plattform differenziert sich W.I.R.E. seit der Gründung 2007 durch ein übergreifendes Verständnis von Wirtschaft und Gesellschaft und nutzt dieses Wissen für die Entwicklung von langfristigen Entscheidungsgrundlagen, Ideen und neuen Lösungsansätzen. Der inhaltliche Fokus liegt u.a. auf den weiterführenden Folgen der digitalen Transformation und dem Verknüpfen von marktwirtschaftlicher und gesellschaftlicher Innovation im Umfeld unterschiedlicher Sektoren von Gesundheits- und Finanzdienstleistungen bis hin zu Immobilien oder Medien.
Neben der Analyse neuer Technologien, Geschäftsmodelle und gesellschaftlichen Trends umfasst die Expertise von W.I.R.E. eine mehrdimensionale Informationsarchitektur als Basis für massgeschneiderte, multimediale Publikationen, Veranstaltungsformate, Ausstellungen, Keynotes bis zum Entwickeln von «Real-Life-Labs» oder Prototypen. Der Think Tank verfügt über ein internationales Netzwerk aus Vordenkern und Entscheidungsträgern sowie Partnerschaften mit führenden Unternehmen, Universitäten und Designern.
Stephan Sigrist gründete 2020 The Future Society Association: Das Zukunftsradar – Sensorium für gesellschaftliche Trends. W.I.R.E.
Stephan Sigrist: Was die Gesellschaft vorantreibt.
Der Radar ist eine Art Landkarte, die Veränderungen in diversen Bereichen darstellt, etwa Arbeit und Bildung, Familie, Kultur, Ernährung und Gesundheit, aber auch Politik. Als Antreiber dieser Entwicklungen hat Stephan Sigrist mit W.I.R.E. eine Reihe von Kräften definiert. Die wichtigsten Trends sind:
• Zunehmende Sensibilisierung für unsere Gesundheit
• Virtueller Austausch, etwa die Kommunikation über Videokonferenzen
• Wertorientierung: die Suche nach Sinnstiftung oder die Gleichberechtigung, aber auch die Orientierung nach extremen Positionen
• Aufmerksamkeitsökonomie: die Inszenierung des privaten und beruflichen Lebens
• Automatisierung repetitiver Prozesse und künstliche Intelligenz
• Wachsende Kluft zwischen hohen und tiefen Einkommen
• Design von Natur und Mensch, etwa genetische Therapien oder künstliche Ersatzprodukte für tierische Nahrungsmittel
• Steigende Lebenserwartung
• Umweltveränderungen: Klimawandel oder der Rückgang der Biodiversität
• Vermessung unseres Alltags durch digitale Systeme und intelligente Geräte
Stephan Sigrist für Vorträge und Keynotes direkt bei MyKeynoteSpeaker buchen.